Nach den vielen Problemen beim ersten Start, habe ich zunächst einen neuen Reedsensor ans Motorrad gebaut (Ausgebaut aus einem alten Fahrradtacho). Ohne nennenswerten Erfolg. Bei höheren Geschwindigkeiten keine Sensorerfassung und Systemabstürze. Ich vermute inzwischen, dass der Arduino das einfach nicht auf die Kette bekommt. Sensoren, Uhr, Thermometer, Ausgabe auf Display, Schalter,…, das ist einfach zuviel des Guten. Da verschluckt er sich einfach und raucht ab…
Darum habe ich die Software für den Kettenöler Schritt für Schritt getestet und ausgedünnt.
Schlussendlich habe ich jetzt die Routinen für den Reedkontakt alle entfernt und ein rein zeitbasiertes System implementiert (alle X Sekunden gibt es Öl…).
Gerade 1,5 Stunde bei 30 Grad durch die Eifel gefahren und getestet… Ergebnis: Läuft! Na immerhin. Dann ist das System wenigstens lauffähig und ich kann mich in Ruhe um den Reedsensor kümmern. Wahrscheinlich wäre ein Interrupt der richtige Ansatz – leider habe ich die passenden Pins „überbaut“…