Aktuelle Steuerelektronik

Es ist schon witzig. Statt immer kleiner zu werden, habe ich jetzt wieder den UNO verbaut. War mir alles zu klein. Kleine Kinder spielen ja auch mit den großen Bausteinen… Im Gehäuse sind inzwischen untergebracht: Shield-Platine mit den Anschlüssen für Schalter, Potentiometer, Pumpe, Display, Thermometer. Eine zusaätzliche Spannungsversorgung, weil mir das schwankende Bordnetz die Elektronik […]

Die Öl-Düse

Irgendwann muss das Öl auch mal auf die Kette. Am Anfang dachte ich, dass man das Öl auf die Kette tropfen lässt. Nicht ganz richtig… Bei schneller Fahrt oder Regen erreicht der Tropfen die Kette nicht. Der üblichste Weg ist das einölen des Kettenblatts am Hinterrad. Die Fliehkräfte verteilen das Öl nach außen und die […]

Der Reed-Sensor

Der Reedsensor ist ein wichtiges Bauteil. Es ist eigentlich nur ein kleiner Schalter, der mit Hilfe eines vorbeigeführten Magneten schließt. Sowas kauft man entweder fix und fertig. Oder schraubt es bei einem alten Fahrradtacho ab. Oder bastelt es einfach selbst. Dete hat das bei seinem Rehoiler mal vorgemacht und ich habe es nachgemacht (s. Reedkonakt). […]

Der Arduino

Der Arduino (https://www.arduino.cc/) ist ein bekanntes Experimentierbord, ursprünglich zu Lehrzwecken entwickelt. In meinen Varianten kamen bisher ein Arduino Uno und ein Arduino Nano zum Einsatz.     Benötigt wird immer: Ein Computer zum programmieren (am besten ein Laptop, dann kann man den Rechner zum Motorrad schleppen) Ein passendes USB-Kabel Die Software zum Programmieren: Arduino Desktop […]

Die Pumpe

Wie beim Rehoiler verwende ich eine kleine Pumpe aus einem Motorroller. Es ist eine Dellorto PLE. Auf Ebay für 17 EUR erstanden. Neu kostet so ein Teil an die 60 EUR. Mit Geduld auch günstiger zu bekommen. Die Pumpe sorgt in einem Roller wohl für die kontrollierte Zugabe von Öl in den Verbrennungsprozess. Fast das […]

Kettenöler – eine erste Orientierung

Kettenöler sollen durch automatisierte Abgabe kleiner Öl-Mengen dafür sorgen, dass der Antriebsstrang des Motorrads auch bei langer Fahrt und bei unwirtlichen Bedingungen möglichst lange Standzeiten erreicht. Als Allwetter-Fahrer wollte ich das für mein Motorrad auch haben. Es gibt mehrere Firmen und private Projekte, die sich mit diesem Thema beschäftigen und gute bis sehr gute Produkte […]

Gabelfedern tauschen

Kosten: ca. 130 EUR. Die Transalp XL600V ist für ihre extrem weiche Gabelfederung bekannt.  Ich habe die Federn (wie es viele Transalp-Fahrer machen) durch progressive Federn (Fa. Wirth) ersetzt. Die Verbesserung ist spürbar. Die Maschine taucht beim Bremsen nicht mehr so stark ein. Gibt einem ein viel besseres Gefühl für’s Motorrad. Klare Empfehlung. Kann man […]

Sattel neu polstern

Die Transalp ist ja ein tolles Motorrad – aber der Sattel… Ich bin ca. 1,85 m und habe etwas längere Beine. Das Sitzen war bei Ausfahrten nach einer Stunde unerträglich und hat mir gut den Spaß verdorben. Kniewinkel und Steißbein waren die Problemzonen. Also habe ich mich nach einem gebrauchten Sattel umgesehen, um mich mit […]