Blinkerschalter

Der Blinker der Transalp versagt gerne seinen Dienst. Oft geschieht es von einem Tag auf den Anderen. Akustisch hört man dann noch die Relais arbeiten. Aber es blinkt nicht mehr.
In den meisten Fällen liegt es an oxidierten Kontakten im Blinkerschalter. Eine gebräuchliche erste Hilfe besteht im „Fluten“ des Schalters mit WD40 oder einem Kontaktspray.
So habe ich das die letzten Jahre auch immer gemacht. Leider stellt sich das Hängenbleiben des Blinkers nun doch recht schnell wieder ein. Also… Blinkerschalter öffnen und säubern, fetten. Hinweis: Die Schalter im oberen Gehäuseteil (Licht) sahen in meinem Fall top aus. Habe ich also nicht angefasst.

Allgemein

Die Arbeit ist etwas fummelig aber nicht wirklich kompliziert. Wenn man das zum ersten Mal macht, etwas Geduld mitbringen. Ansonsten wird benötigt:

  • Inbusschlüssel
  • Kleiner Kreuzschraubendreher
  • Kleiner Schlitzschraubendreher (zum Aufhebeln des kleinen Schalters)
  • Reinigungsmittel (WD40 oder vergleibar)
  • Fett (habe Pol-Fett verwendet)

Demontieren des Schalters

Schalter der PD10

Schalter demontieren: 2 Schrauben, Inbus. Dann lässt sich der Schalter in 2 Hälften abnehmen.
Zu beachten: Es gibt eine zum Lenkerrohr orientierte Nase am Schalter (kein Foto) und ein zugehöriges Loch im Lenker. Kann man schnell übersehen. Darum kann der Schalter nicht auf dem Rohr gedreht werden. Eindeutige Positionierung.

Die Innereien

Bild 1
Schalter Transalp, geöffnet

Zunächst muss der Schalterdeckel (ein Metallschild) demontiert werden, um den hier gezeigten Blick in den Schalter zu erhalten (Kein Foto gemacht).

Zur Funktionsweise:
Der Handschalter verschiebt den kleinen weißen Block mit Schaltkontakten („Kontakte Blinker“). Das Gegenstück ist das schwarze Bauteil von Bild 2. Das ist ebenfalls in den kleinen weissen Block geklippst und kann mit einem kleinen Schlitzschraubendreher vorsichtig herausgehebelt werden.

Die Kontakte in diesem Schalter sind die Problemkinder. Die waren in meinem Fall deutlich oxidiert. Habe ich mit einer kleinen (!) Drahtbürste gereinigt und neu gefettet (ich habe Polfett verwendet).

Bild 2

Hinweise:

  • Allgemein: Es ist in diesem Gehäuse alles sehr eng verbaut. Es ist also ein wenig Geduld von Nöten. Es hilft eine helle Arbeitsumgebung.
  • Auch wenn man es nicht glaubt: Es passt alles OHNE Gewalt zusammen.
  • Abdeckplatten: Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Abdeckplatte „Dunkel“, die die Kabel fixiert, ordentlich platziert ist. Verdreht man sie etwas zu weit ins Gehäuse, wird die Beweglichkeit des Schalterhebels beschränkt. Dann funktioniert das Blinker-Umschalten nicht richtig.
  • Das Kabelbündel, das zum oberen Teil des Schalters führt, ist verhältnismäßig steif. Darauf achten, dass man dieses Stück möglichst knapp hält, sonst bekommt man Schwierigkeiten beim Zusammenfügen der beiden Schalterhälften (unbedingt vor Einbau überprüfen!).